Epicondylopathia humeri radialis

Z Orthop Unfall. 2022 Jun;160(3):329-340. doi: 10.1055/a-1340-0931. Epub 2021 Apr 13.
[Article in English, German]

Abstract

Background: Lateral epicondylitis is a common orthopaedic condition often massively restricting the quality of life of the affected patients. There are a wide variety of treatment options - with varying levels of evidence.

Method: The following statements and recommendations are based on the current German S2k guideline Epicondylopathia radialis humeri (AWMF registry number: 033 - 2019). All major German specialist societies participated in this guideline, which is based on a systematic review of the literature and a structured consensus-building process.

Outcomes: Lateral epicondylitis should be diagnosed clinically and can be confirmed by imaging modalities. The Guidelines Commission issues recommendations on clinical and radiological diagnostic workup. The clinical condition results from the accumulated effect of mechanical overload, neurologic irritation and metabolic changes. Differentiating between acute and chronic disorder is helpful. Prognosis of non-surgical regimens is favourable in most cases. Most cases spontaneously resolve within 12 months. In case of unsuccessful attempted non-surgical management for at least six months, surgery may be considered as an alternative, if there is a corresponding structural morphology and clinical manifestation. At present, it is not possible to recommend a specific surgical procedure.

Conclusion: This paper provides a summary of the guideline with extracts of the recommendations and statements of its authors regarding the pathogenesis, prevention, diagnostic workup as well as non-surgical and surgical management.

Hintergrund: Die Epicondylopathia humeri radialis (Epicondylitis humeri radialis) ist ein Krankheitsbild, das häufig mit massiven Einschränkungen für die Lebensqualität der betroffenen Patienten einhergeht und für das eine Vielzahl an unterschiedlichen Therapien – mit schwankender Evidenz – existiert.

Methodik: Die nachfolgenden Ausführungen und Empfehlungen basieren auf der aktuellen S2k-Leitlinie Epicondylopathia radialis humeri (AWMF-Registernummer: 033-019). Diese Leitlinie wurde unter Beteiligung aller relevanten Fachgesellschaften, basierend auf einer systematischen Literaturanalyse und durch eine strukturierte Konsensusfindung, erstellt.

Ergebnisse: Die Diagnose sollte klinisch gestellt werden und kann durch bildgebende Verfahren bestätigt werden. Empfehlungen zur klinischen und radiologischen Diagnostik werden durch die Leitlinienkommission gegeben. Das Krankheitsbild entsteht aufgrund eines kumulativen Effekts von mechanischer Überbelastung, neurologischer Irritation und metabolischen Veränderungen. Eine Unterscheidung einer akuten von einer chronischen Form ist sinnvoll. Die Prognose bei konservativer Therapie ist günstig. In der Mehrheit der Fälle kommt es innerhalb von 12 Monaten zur spontanen Beschwerderegredienz. Bei frustranem konservativen Therapieversuch von mindestens 6 Monaten kann bei einem strukturell-morphologischen und klinischen Korrelat über eine operative Therapiealternative diskutiert werden. Eine abschließende Empfehlung für ein spezifisches operatives Verfahren kann aktuell nicht ausgesprochen werden.

Schlussfolgerung: Der vorliegende Artikel dient einer Zusammenfassung der Leitlinie mit daraus erzielten Auszügen der Empfehlungen und Statements der Autoren zur Pathogenese, Prävention, Diagnostik sowie konservativen und operativen Therapie.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Chronic Disease
  • Humans
  • Quality of Life
  • Registries
  • Tennis Elbow* / diagnosis
  • Tennis Elbow* / therapy