[From the anatomical teaching dissection to tuition at the bedside-A historical appraisal]

Wien Med Wochenschr. 2021 Jun;171(9-10):214-220. doi: 10.1007/s10354-021-00836-8. Epub 2021 Apr 14.
[Article in German]

Abstract

At all times anatomists endeavored to procure scientific foundations for medicine. The anatomist dissected corpses in order to serve the living. The knowledge of anatomy is a prerequisite for the understanding of physiological and pathophysiological processes. In the "Hippocratic corpus" there is no clear reference to the performance of human autopsies. Anatomy was taught on a human corpse for the first time in Alexandria around 300 B.C. For more than 1300 years anatomy and medicine then stood under the influence of Galen of Pergamon (131-201 A.D.). The Italian Mondino dei Luzzi (1275-1326) was the first to introduce systematic anatomy lessons with a regular inclusion of teaching dissections in the teaching curriculum in Bologna. Andreas Vesalius (1514-1564) from Belgium founded the scientifically based human anatomy during the modern era and corrected many errors in the traditional views on anatomy of Galen. In the seventeenth and eighteenth centuries the Dutch universities, particularly the University of Leiden, were the leaders with respect to the clinical and practical student training.

Zu allen Zeiten waren die Anatomen bemüht, der Medizin wissenschaftliche Grundlagen zu vermitteln. Der Anatom hat den toten Körper zergliedert, um damit den Lebenden zu dienen. Das Verständnis physiologischer und pathophysiologischer Prozesse setzt die Kenntnis der Anatomie voraus. Im Corpus Hippocraticum findet man keinen sicheren Hinweis auf die Durchführung menschlicher Sektionen. In Alexandria wurde um 300 vor Christus zum ersten Mal Anatomie an der menschlichen Leiche gelehrt. Mehr als 1300 Jahre standen die Anatomie und die Heilkunde dann unter dem Einfluss des Galen von Pergamon (131–201 n. Chr.). Der Italiener Mondino dei Luzzi (1275–1326) war der Erste, der den systematischen Anatomieunterricht unter regelmäßiger Einbeziehung von Lehrsektionen in den Lehrbetrieb in Bologna eingeführt hat. Andreas Vesalius (1514–1564) aus Belgien hat in der Neuzeit die wissenschaftlich fundierte Humananatomie begründet und viele Fehler der von Galen tradierten Ansichten der Anatomie korrigiert. Im 17. und 18. Jahrhundert waren die niederländischen Universitäten, allen voran die Universität in Leiden, führend im Hinblick auf die klinische und praktische Studentenausbildung.

Keywords: Anatomy; Autopsy; Bedside teaching; Clinical tuition.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Anatomy* / education
  • Curriculum
  • Dissection
  • Humans
  • Italy
  • Medicine*
  • Universities