A New Concept for Surgery in European Hospitals? Records of Practice in Germany, Italy, and Spain During the Sixteenth and Early Seventeenth Centuries

NTM. 2023 Mar;31(1):27-49. doi: 10.1007/s00048-022-00355-6. Epub 2023 Feb 13.

Abstract

The recent discovery of a manuscript has allowed historians to understand the medical routine in a hospital known as the Schneidhaus in Augsburg between the sixteenth and nineteenth century. The context of the manuscript shows that at this institution, non-academic specialists, generally members of the guild of barber-surgeons and barbers, routinely performed surgical cures of intestinal hernia, scrotal swellings, and vesical calculus. The Schneidhaus exclusively admitted patients applying for such specialised treatments and offered no other services. Such a degree of specialisation within medical establishments seems to have only existed in the Holy Roman Empire at this institution founded by the Fugger family in Augsburg. We propose that the Schneidhaus was either itself a model hospital or adopted a model from another site in Europe. In this paper, we investigate the connections of the Schneidhaus to the practice of surgeons in both Italy and Spain. In Italy, a momentous new technique for identifying and removing vesical calculi was first published in 1522. Although surgical treatment was established in Italian hospitals, they tended not to specialise in such surgical treatment exclusively. Moreover, at the time of the hospital's foundation, the Fugger shifted their economic and social focus from Venice to the Iberian Peninsula. In Spain, research in the history of medicine is complicated by outdated notions about specialised surgery, not unlike those that were recently still current regarding the Holy Roman Empire. We attempt to disprove these notions and use the exemplary textbook of one academic physician, Francisco Díaz, to approach specialized surgical practice in sixteenth-century Spain. In his work, Díaz describes the new Italian surgical method in detail and recognizes the importance of craftsman surgeons to both its development and application. However, he also argues for an expanded role for academic physicians as supervisors of craftsman surgeons' work. All this is suggestive of a greater network of surgical professionals within which both the methods of the craft and its organisational structures were transported. As such, the Schneidhaus can be seen as a node that embodied the institutionalization of surgical practice as a European phenomenon. Further research is necessary, and we propose how this might be carried out to reveal these historical phenomena in their full complexity.

Ein vor kurzem entdecktes anonymes Manuskript ermöglicht Einblicke in die medizinische Behandlung im Schneidhaus in Augsburg. Dieses Hospital gehört zum Kontext des Manuskripts; eine Fuggerstiftung finanzierte chirurgische Eingriffe, konservative Maßnahmen sowie Pflege zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Diese Institution kennzeichnete, dass nur spezialisierte Chirurgen, die sogenannten Schneidärzte, behandelten. Die Schneidärzte hatten in der Regel kein Studium absolviert, sondern ihre Ausbildung als Handwerker erhalten, sie gehörten deshalb auch zur Zunft bzw. Organisation der Bader und Barbiere. Das Schneidhaus war darauf spezialisiert, Kranke mit spezifischen Leiden wie Eingeweidebrüchen, Schwellungen der Hoden oder Blasensteinen chirurgisch zu behandeln. Im Heiligen Römischen Reich (HRR) fanden wir keine vergleichbare medizinische Spezialisierung eines Hospitals. Daraus schließen wir, dass es sich beim Schneidhaus entweder um ein neues Modell für Hospitäler handelte, oder dass die Fugger dieses Modell in einem anderen Teil Europas kennengelernt und nach Augsburg gebracht hatten. In diesem Artikel untersuchen wir die Verbindung zu chirurgischen Praktiken in Italien und Spanien. Im Jahr 1522 erschien in Italien eine folgenreiche Publikation zu einer neuen Technik, einen Blasenstein zu erkennen und zu beseitigen. Italienische Hospitäler führten zwar chirurgische Behandlungen durch, beschränkten sich aber nicht auf bestimmte chirurgische Eingriffe. Während der Gründungsphase des Schneidhauses verlagerten darüber hinaus die Fugger ihren wirtschaftlichen und sozialen Schwerpunkt von Venedig auf die Iberische Halbinsel. In Spanien wird die medizinhistorische Forschung allerdings durch überholte Ansichten über spezialisierte (handwerkliche) Chirurgie behindert, die bis vor kurzem auch noch in Studien zum HRR vorherrschten. Wir streben an, die damit verbundene Argumentation zu widerlegen. Mit Hilfe des exemplarischen Lehrbuchs des studierten Arztes Franciso Díaz analysieren wir die Darstellung von einschlägig spezialisierter chirurgischer Praxis im Spanien des 16. Jahrhunderts. Díaz beschreibt detailliert die neue italienische Methode der Blasensteinextraktion ebenso wie die kompetente Praxis von handwerklich ausgebildeten Chirurgen. Zugleich verbindet er seine Ausführungen mit der Forderung, studierte Ärzte sollten Aufsicht über die Arbeit von handwerklich ausgebildeten Chirurgen führen. Dies alles deutet darauf hin, dass chirurgisch ausgebildete Personen ein erweitertes Netzwerk knüpften, das sowohl die handwerklichen Methoden als auch seine organisatorischen Strukturen umfasste. Das Schneidhaus kann als Knoten darin interpretiert werden, der im europäischen Zusammenhang eine Form der Institutionalisierung von chirurgischer Praktik verkörperte. Allerdings sind weitere Studien notwendig und wir schlagen einen Weg vor, diese komplexen historischen Zusammenhänge zu erschließen.

Keywords: Augsburg; European Connections; Fugger; Hernia; Hospital; Surgical practice; Vesical Calculus.

Publication types

  • Historical Article
  • Research Support, Non-U.S. Gov't

MeSH terms

  • Europe
  • Germany
  • History, 20th Century
  • Hospitals*
  • Humans
  • Italy
  • Spain