[Emotions in chronic pain : Changes in the course of day clinic interdisciplinary multimodal pain therapy]

Schmerz. 2023 Aug 29. doi: 10.1007/s00482-023-00748-z. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Research question: The present study examined the extent to which emotional experience and emotional competence (EC) change in people with chronic pain during interdisciplinary multimodal pain treatment (IMPT).

Methods: The study included N = 184 adult German-speaking individuals with non-cancer-related chronic pain. They completed a day clinic IMPT. The frequency of specific emotions (anger, etc.) and EC was assessed at three measurement time points using the Questionnaire for Emotion-Specific Self-Assessment of Emotional Competencies (ERSQ-ES) and the Emotional Competency Questionnaire (ECQ). The course results were analyzed descriptively, inferentially, and using linear regression.

Results: Positive emotions were experienced more frequently (effect size r = 0.40; p < 0.001) and negative emotions less frequently (r = 0.39, p < 0.001) at end of therapy. The experience of anger decreased particularly strongly (r = 0.52; p < 0.001). Self-assessed EC did not change during the IMPT (χ2ECQ_total (2) = 0.09; p = 0.956). EC largely explained the variance in the frequency experience of positive (R2 = 0.468) and negative emotions (R2 = 0.390).

Discussion: Improvements in patient-reported frequencies of positive and negative emotions during IMPT were demonstrated. Further research should validate these results using a control group. Even though no explicit increase in competence was perceivable for the studied subjects, EC had a high predictive value for emotion frequency. Future therapy designs and evaluations should focus more on changes of emotional experience.

Zusammenfassung: FRAGESTELLUNG: In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwiefern sich das emotionale Erleben und die emotionale Kompetenz (EK) bei Menschen mit chronifizierten Schmerzen während einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (IMST) verändern.

Methoden: Die Untersuchung fand an N = 184 erwachsenen deutschsprachigen Personen mit nichttumorbedingten chronifizierten Schmerzen statt. Sie absolvierten eine tagesklinische IMST. Die Häufigkeit spezifischer Emotionen und die EK wurden zu drei Messzeitpunkten mittels des Fragebogens zur emotionsspezifischen Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-ES) und des Emotionale-Kompetenz-Fragebogens (EKF) erfasst. Die Verlaufsergebnisse wurden deskriptiv, inferenzstatistisch und mittels linearer Regression ausgewertet.

Ergebnisse: Positive Emotionen wurden nach der Therapie häufiger (Effektstärke r = 0,40; p < 0,001) und negative Emotionen seltener (r = 0,39; p < 0,001) erlebt. Das Erleben von Ärger verringerte sich besonders stark (r = 0,52; p < 0,001). Die selbst eingeschätzte EK änderte sich nicht während der IMST (χ2EKF_gesamt (2) = 0,09; p = 0,956). EK erklärt in großem Ausmaß die Varianz des Häufigkeitserlebens positiver (R2 = 0,468) und negativer Emotionen (R2 = 0,390).

Diskussion: Es konnten Verbesserungen der von den Patient*innen berichteten Häufigkeiten positiver und negativer Emotionen während der IMST nachgewiesen werden. Weiterführende Forschung sollte die Ergebnisse mittels Kontrollgruppe validieren. Auch wenn für die untersuchten Personen kein expliziter Kompetenzzuwachs wahrnehmbar war, hatte die EK einen hohen prädiktiven Wert für die Emotionshäufigkeit. Zukünftige Therapiekonzeptionen und -evaluierungen sollten die Veränderungen des emotionalen Erlebens stärker fokussieren.

Keywords: Emotional competence; Emotional experience; Follow-up assessment; Interdisciplinary multimodal pain therapy; Primary chronic pain.

Publication types

  • English Abstract