[Telemedical anesthesia consent - Are the patients ready for it? : A comparative requirement analysis before and during the pandemic]

Anaesthesiologie. 2024 Mar;73(3):156-164. doi: 10.1007/s00101-024-01387-4. Epub 2024 Feb 16.
[Article in German]

Abstract

Background: Comprehensive anesthesia preparation by means of the anamnesis and physical examination is considered an essential part of the quality criteria for anesthesia. Especially due to the shortage of specialists, there are usually long waiting times in anesthesia outpatient departments and patients must frequently return in cases of missing or pending findings. Telemedicine already offers alternatives in the context of video communication. These alternatives are now particularly prominent due to the currently existing COVID-19 pandemic and the resulting recommendations for digitalization.

Objectives: This comparative cross-sectional study was carried out to show via a patient survey which patient groups are suitable for a telemedical anesthesia preparation and whether the patients are already technically sufficiently equipped.

Material and methods: For this purpose, a total of 2080 patients (1030 before and 1050 during the pandemic) were interviewed using a questionnaire. For matched paired analyses, 630 pairs were formed according to their age and gender.

Results: Before and after the pandemic, there was an increase in the percentage of patients already using video communication in their daily lives (30.4% vs. 41.8%). Before the pandemic, 31.7% of patients indicated that they considered this concept of communication to be a practical and appropriate method for an educational conversation and after the pandemic this number increased to 46.6%. For the majority of patients personal contact with a local anesthesiologist was important (80.7% before vs. 67.4% during the pandemic). The number of patients who had the necessary technical equipment for video communication also increased as a result of the COVID-19 pandemic (50.4% vs. 58.2%).

Discussion: Almost half of the patients already seem to be open to a telemedical preoperative evaluation. As digitalization progresses, older generations are more likely to recognize the benefits and be able to own and use the necessary technology in the near future. User acceptance should be the central goal of concept development. This must be followed by a randomized controlled study to evaluate the potentials but also the problems in the perioperative process.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die umfassende Narkosevorbereitung mittels Anamnese und körperlicher Untersuchung gilt als essenzieller Bestandteil der Qualitätskriterien für eine Narkose. Allerdings ist eine Narkosevorbereitung in der Klinik häufig mit langen Wartezeiten in der Anästhesie-Ambulanz verbunden. Zudem sind regelhaft Wiedervorstellungen aufgrund von fehlenden oder noch ausstehenden Befunden erforderlich. Besonders im Rahmen der COVID-19-Pandemie schien die Implementierung von Telemedizin im präoperativen Setting der Anästhesiologie vielversprechend und sinnvoll.

Ziel der arbeit: Diese vergleichende Querschnittstudie soll über eine Patientenbefragung aufzeigen, für welche Patientengruppen eine telemedizinische Narkosevorbereitung geeignet ist, und welche technischen Rahmenbedingungen auf Patientenseite vorhanden sind.

Material und methoden: Hierzu wurden anhand eines Fragebogens insgesamt 2080 Patienten (1030 vor, 1050 während der Pandemie) befragt. Für „matched-pairs“-Analysen (Paaranalysen) wurden 630 Paare entsprechend ihres Alters und Geschlechts gebildet.

Ergebnisse: Während der Pandemie nutzten deutlich mehr Patienten die Möglichkeit der Videotelefonie in ihrem Alltag (30,4 % vs. 41,8 %). Vor der Pandemie bewerteten 31,7 % der Patienten die Videotelefonie als praktische und geeignete Methode für ein Aufklärungsgespräch. Nach der Pandemie stieg diese Zahl der Patienten, die gegenüber einer Videotelefonie aufgeschlossenen sind, auf 46,6 % an. Für die Mehrheit der Patienten war der persönliche Kontakt zu einem Anästhesisten vor Ort wichtig (80,7 % vor vs. 67,4 % nach der Pandemie). Die Zahl der Patienten, die über die notwendige technische Ausstattung für eine Videokommunikation verfügten, stieg ebenfalls infolge der COVID-19-Pandemie (50,4 % vs. 58,2 %).

Diskussion: Fast die Hälfte der Patienten scheint bereits heute einer telemedizinischen Narkoseaufklärung offen gegenüberzustehen. Es ist davon auszugehen, dass in Zukunft auch ältere Menschen zunehmend die für eine telemedizinische Narkosevorbereitung erforderliche Technik sowie die erforderliche technische Kompetenz besitzen werden. Bei der Implementierung einer telemedizinischen Narkosevorbereitung sollte die Nutzerakzeptanz zentrales Ziel der Konzeptentwicklung sein. Randomisierte kontrollierte Studien können die Potenziale belegen und mögliche Probleme aufzeigen.

Keywords: Anamnesis; Anesthesia; Digitalization; Pandemic; Telemedicine.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Anesthesia*
  • COVID-19* / epidemiology
  • Cross-Sectional Studies
  • Humans
  • Informed Consent
  • Pandemics
  • Telemedicine*