[Booster treatments in interdisciplinary multimodal pain therapy : Preparing structural and process parameters for the implementation of cross-sectoral booster treatments]

Schmerz. 2024 Apr 9. doi: 10.1007/s00482-024-00807-z. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Interdisciplinary multimodal pain therapy (IMPT) is an established procedure in the treatment of chronic pain. In daily practice, many institutions regard so-called booster units as an integral part of IMPT. However, no consensual recommendations and evidence for booster concepts are available to date. This article uses the results of a discussion between clinical experts in the field of IMPT at the German Pain Congress in 2022 in order to show the status quo in care. It has been shown that currently applied booster offers vary greatly in terms of time intervals, intensities, therapy content and patient selection and that there is a need for structural and process parameters for the implementation of cross-sectoral booster treatments. In conclusion, the authors outline how the development of these parameters will be planned as an expert consensus with the participation of interested institutions and the inclusion of the patient perspective and offer opportunities for participation in this process.

Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) gehört zu den etablierten Verfahren in der Behandlung chronischer Schmerzen. Im praktischen Alltag werden sogenannte Boostereinheiten von vielen behandelnden Einrichtungen als integraler Bestandteil der stationären bzw. teilstationären IMST angesehen. Allerdings liegen bisher keine konsentierten Empfehlungen und Evidenznachweise für Boosterkonzepte vor. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand der Ergebnisse einer Diskussionsveranstaltung („Thementisch“) im Rahmen des Deutschen Schmerzkongresses 2022 den Status quo in der Versorgung auf. Es ließ sich nachweisen, dass aktuell angewendete Boosterangebote in Bezug auf Zeitintervalle, Intensitäten, Therapieinhalte und Patientenauswahl stark variieren und ein Bedarf an Struktur- und Prozessparametern zur Umsetzung von sektorenübergreifenden Boosterbehandlungen besteht. Als Fazit stellen wir dar, wie die Ausarbeitung dieser Parameter als Expertenkonsens unter Beteiligung interessierter Einrichtungen und Einbeziehung der Patientenperspektive geplant ist, und bieten Möglichkeiten zur Beteiligung an diesem Prozess an.

Keywords: Chronic pain; Day clinic; Follow-up care; Inpatient pain management; Pain therapy.

Publication types

  • English Abstract
  • Review