Hospital admissions following emergency medical services in Germany: analysis of 2 million hospital cases in 2022

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2024 Apr 23. doi: 10.1007/s00063-024-01148-6. Online ahead of print.

Abstract

Background: The use of emergency medical services (EMS) in Germany has increased substantially over the last few decades. While current reform efforts aim to increase effectiveness and efficiency of the German hospital and EMS systems, there is lack of data on characteristics of hospital cases using EMS.

Objectives: To analyze and compare the characteristics of cases hospitalized with and without the use of EMS.

Materials and methods: The BARMER health insurance data on more than 2 million hospital cases admitted in 2022 were analyzed. The distributions of age, clinical complexity (measured by patient clinical complexity levels, PCCL), main diagnoses, costs for EMS and hospital treatment, and multiple severity indicators were described. The overall severity of hospital cases was classified as "low or moderate" or "high" based on a combined severity indicator. All analyses were stratified by use of EMS and EMS type.

Results: A total of 28% of all included hospital cases used EMS. Relative to hospital cases without use of EMS, hospital cases with use of EMS were older (physician-staffed ambulance: 75 years, interquartile range [IQR] 59-84, double-crewed ambulance: 78 years, IQR 64-85) and had a higher clinical complexity. The severity of more than 30% of the cases using EMS (except for patient transport service ambulance) was classified as "low or moderate". The distributions of main diagnoses differed by severity and use of EMS.

Conclusions: The high proportion of cases with low or moderate severity using EMS may indicate a substantial potential to avoid the use of EMS in the context of hospital admissions in Germany. Further investigation is required to explore whether the proportion of cases using EMS could be reduced by optimizing preclinical service.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: In den vergangenen Jahrzehnten war eine deutliche Steigerung der Inanspruchnahme des Rettungsdiensts (RD) in Deutschland zu verzeichnen. Während aktuelle Reformbestrebungen auf eine Erhöhung der Effektivität und Effizienz der Krankenhausversorgung und des Rettungsdiensts zielen, fehlen Daten zu Charakteristika von Krankenausfällen mit Inanspruchnahme des RD.

Ziel der arbeit: Analyse und Vergleich der Charakteristika von Krankenhausfällen mit und ohne Inanspruchnahme des RD.

Material und methoden: Die BARMER-Daten zu mehr als 2 Mio. Krankenhausfällen im Jahr 2022 wurden hinsichtlich Alter, „patient clinical complexity level“ (PCCL), Hauptdiagnosen, Kosten sowie Schweregradindikatoren analysiert. Der Schweregrad eines Falls wurde auf Grundlage eines kombinierten Schweregradindikators als „niedrig bis moderat“ oder „hoch“ eingestuft.

Ergebnisse: Insgesamt 28 % aller Krankenhausfälle ging eine Inanspruchnahme des RD voraus. Im Vergleich zu Krankenhausfällen ohne Einsatz von Rettungsdiensten waren Krankenhausfälle mit Einsatz von Rettungsdiensten älter (Notarztwagen: 75 Jahre, Interquartilsabstand [IQR] 59; 84; Rettungswagen: 78 Jahre, IQR 64; 85) und hatten eine höhere klinische Komplexität. Der Schweregrad von mehr als 30 % der Fälle mit RD-Nutzung (exklusive Krankentransportwagen) wurde als „niedrig bis moderat“ eingestuft. Die Hauptdiagnosen unterschieden sich nach Schweregrad und Inanspruchnahme des RD.

Diskussion: Der hohe Anteil an Fällen mit niedrigem bis moderatem Schweregrad, die den RD in Anspruch nahmen, könnte auf ein relevantes Potenzial zur Vermeidung der RD-Nutzung im Kontext von Krankenhausaufnahmen in Deutschland hindeuten. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um zu prüfen, ob der Anteil dieser Fälle mit Nutzung des RD durch eine Optimierung der präklinischen Versorgung reduziert werden kann.

Keywords: Costs; Emergency department; Emergency medical services; Helicopter emergency medical services (HEMS); Resuscitation.