Diabetische Nephropathie und Anpassung der antidiabetischen Therapie bei Niereninsuffizienz

Ther Umsch. 2015 Mar;72(3):149-55. doi: 10.1024/0040-5930/a000658.
[Article in German]

Abstract

Diabetic nephropathy is the most common cause of end-stage renal disease and is associated with a high morbidity and mortality. Early diagnosis is important as tight control of albuminuria and hypertension improves the renal prognosis. Similarly, good control of hyperglycemia is critical, but emphasis should be given on individualization of treatment goals. Once the estimated GFR is < 60 ml/min/1.73 m2 the antidiabetic medication needs to be reviewed and a dose reduction of many drugs is necessary. The risk for hypoglycemia is particularly high for the sulfonylureas glibenclamide and glimepiride and they are contraindicated once the GFR is < 60 ml/min/1.73 m2. Because of the increased risk of lactic acidosis, metformin requires a dose adjustment if the GFR is < 60 ml/min/1.73 m2 and the drug should be stopped once the GFR falls < 45 ml/min/1.73 m2. In addition, metformin needs to be paused if acute renal failure is imminent. Inhibitors of the DPP-4 enzyme can be employed with impaired renal function, but their use usually requires dose adjustments. Prescription of GLP-1 receptor agonists is possible with a moderately impaired renal function but they should be discontinued if the GFR falls < 30/min/1.73 m2. From the new class of SGLT2 inhibitors canagliflozin and empagliflozin can be used in an adjusted dose as long as the GFR is > 45 ml/min/1.73 m2.

Die diabetische Nephropathie ist bei uns die häufigste Ursache eines terminalen Nierenversagens und ist mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Der frühzeitigen Diagnose kommt ein hoher Stellenwert zu, da durch eine konsequente Therapie der Albuminurie und der häufig vorliegenden arteriellen Hypertonie die renale Prognose verbessert werden kann. Ebenso ist eine gute Kontrolle des Blutzuckers für die Nieren entscheidend, wobei das HbA1c-Ziel für jeden Patienten unter Berücksichtigung seiner Komorbiditäten und Bedürfnissen individuell festgelegt werden muss. Bei der antidiabetischen Therapie ist zu beachten, dass bereits bei einer geschätzten GFR < 60 ml/min/1.73 m2 die Dosierung vieler Medikamenten angepasst werden sollte. Das Hypoglykämierisiko ist insbesondere bei den Sulfonylharnstoffen Glibenclamid und Glimepirid stark erhöht und diese Medikamente sind bereits bei leichter Niereninsuffizienz kontraindiziert. Bei Metformin ist wegen des erhöhten Risikos einer Laktatazidose bereits bei einer GFR < 60 ml/min/1.73 m2 eine Dosisanpassung notwendig und es sollte bei einer GFR < 45 ml/min/1.73 m2 nicht mehr verwendet werden. Zudem muss Metformin bei jeder Gefahr einer akuten Niereninsuffizienz pausiert werden. Die neueren DPP-4 Inhibitoren können auch bei eingeschränkter Nierenfunktion eingesetzt werden, wobei bei den meisten Präparaten einen Dosisanpassung notwendig ist. Die Verwendung von GLP-1 Rezeptor Agonisten ist bei moderater Niereninsuffizienz mit Vorsicht möglich, bei schwerer Niereninsuffizienz sollten sie jedoch nicht verwendet werden. Von den neuen SGLT2 Hemmern kann Canagliflozin und Empagliflozin bis zu einer GFR von 45 ml/min/1.73 m2 eingesetzt werden. Dapagliflozin ist nur bis zu einer GFR von 60 ml/min/1.73 m2 zugelassen.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Diabetic Nephropathies / blood
  • Diabetic Nephropathies / drug therapy*
  • Dose-Response Relationship, Drug
  • Drug Administration Schedule
  • Glomerular Filtration Rate / drug effects
  • Glycated Hemoglobin / metabolism
  • Humans
  • Hypoglycemic Agents / therapeutic use*
  • Kidney Failure, Chronic / blood
  • Kidney Failure, Chronic / drug therapy*

Substances

  • Glycated Hemoglobin A
  • Hypoglycemic Agents
  • hemoglobin A1c protein, human