Deciding Factors for the Referral of a Female Patient to a Specific Hospital from the Viewpoint of Practice-Based Specialists

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2015 May;75(5):456-461. doi: 10.1055/s-0035-1546035.

Abstract

Background: One of the key points of patient care is the cooperation between practice-based specialists and clinical facilities. The present study was undertaken in order to illustrate the deciding factors, from the viewpoint of practice-based specialists, for the referral of a female patient to a specific hospital. Methods: Altogether a total of 322 practice-based specialists from various disciplines were contacted in writing and sent a questionnaire. In this survey the recipients were questioned about the criteria, in order of importance, applied for the referral of a (female) patient to a specific clinical facility. Results: In the foreground for the referral of a patient to a specific hospital are the aspects of medical quality and competence. On a closer look we find the surgical spectrum, especially the availability of endoscopic and special operations as a main factor. Further factors are a low rate of complications and the availability of modern diagnostic methods. Also evaluated as an important aspect was the easy reachability of a competent consultant. Factors of lower relevance for referral behaviour were personal familiarity with the colleagues employed in the hospital, specific further training events and the course of previous cooperation. Conclusions: A modern diagnostic and therapeutic spectrum coupled with an easy reachability of competent contact partners are the main factors for cooperation from the viewpoint of the practice-based specialist. Of lowest relevance, among others, was the aspect of previous cooperation. Thus, it can be seen that by means of changes in cooperation an improvement in patient care can be achieved at any time.

Hintergrund: Eine der Schlüsselstellen in der Patientinnenversorgung ist die Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Fachärzten und klinischen Einrichtungen. Diese Untersuchung wurde durchgeführt, um die ausschlaggebenden Faktoren aus Sicht niedergelassener Fachärzte für die Zuweisung einer Patientin in eine bestimmte Klinik darzustellen. Methoden: Es wurden insges. 322 niedergelassene Fachärzte verschiedener Disziplinen mittels Fragebogen angeschrieben. In diesem Anschreiben wurden die Kriterien bez. ihrer Wichtigkeit für die Zuweisung einer Patientin in eine bestimmte klinische Einrichtung abgefragt. Ergebnisse: Im Vordergrund für die Zuweisung einer Patientin in eine bestimmte Klinik stehen die Aspekte der medizinischen Qualität und Kompetenz. Näher spezifiziert zeigte sich hier das operative Spektrum, besonders das Angebot endoskopischer und spezieller Operationen als Hauptpunkte. Weitere Faktoren waren eine niedrige Komplikationsrate und das Angebot moderner Diagnoseverfahren. Ebenfalls als wichtiger Punkt gewertet wurde die gute Erreichbarkeit eines kompetenten Ansprechpartners. Faktoren von geringster Relevanz für das Zuweisungsverhalten waren die persönliche Bekanntheit mit den in der Klinik tätigen Kollegen, spezifische Fortbildungsveranstaltungen und der Verlauf der bisherigen Zusammenarbeit. Schlussfolgerungen: Ein modernes Diagnostik- und Therapiespektrum gepaart mit einer guten Erreichbarkeit eines kompetenten Ansprechpartners sind aus Sicht niedergelassener Fachärzte die Hauptfaktoren für die Zusammenarbeit. Von geringster Relevanz stellte sich unter anderem der Punkt der bisherigen Zusammenarbeit dar. Daraus zeigt sich, dass durch Änderung in der Kooperation jederzeit eine Verbesserung der Patientinnenversorgung erzielt werden kann.

Keywords: cooperation; factors for referral; hospitals; patients; practice-based specialists.