Influence of the Preoperative Decision-Making Process on the Postoperative Outcome after Hysterectomy for Benign Uterine Pathologies

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2016 Apr;76(4):383-389. doi: 10.1055/s-0041-110396.

Abstract

Introduction: The aim of this study was to assess whether the preoperative decision-making process might influence treatment success in premenopausal women undergoing hysterectomy for benign uterine pathologies Materials and Methods: All premenopausal women treated with hysterectomy for benign uterine pathologies between April 2011 and June 2013 at a tertiary university center were enrolled in this prospective observational cohort study. Five parameters of the preoperative decision-making process were assessed upon their correlation with postoperative quality of life, sexual function and patients' satisfaction. These outcome measures were assessed for the pre- and postoperative (six months after surgery) status using two validated questionnaires (EQ-5D and "female sexual function index" (FSFI). Patients' satisfaction with the postoperative outcome was assessed with a self-developed questionnaire. Results: 255 of 402 (63 %) patients completed the study. A correlation between the co-variables "interval between first counseling and decision to surgery", "subjectively perceived quality of the preoperative counseling" and "certainty in the decision for the intervention" and postoperative outcomes were found. The co-variables "person mainly responsible for election of hysterectomy mode" and "discussion of decision for surgery with others" showed no influence on postoperative patients-reported outcomes. Conclusion: We found a correlation between certain parameters of the preoperative decision-making process and postoperative patient-reported sexual function, quality of life and patients' satisfaction in premenopausal women undergoing hysterectomy for benign uterine pathologies. An optimization of these factors could contribute to an improvement in treatment outcomes.

Einleitung: Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob Faktoren des präoperativen Entscheidungsfindungsprozesses vor elektiver Hysterektomie aufgrund benigner uteriner Pathologien den postoperativen Behandlungserfolg beeinflussen. Material und Methodik: Eingeschlossen in diese Beobachtungsstudie wurden alle prämenopausalen Patientinnen, die sich aufgrund benigner uteriner Pathologien im Zeitraum April 2011 bis Juni 2013 in der Universitätsfrauenklinik Homburg einer elektiven Hysterektomie unterzogen. Fünf Faktoren des präoperativen Entscheidungsfindungsprozesses wurden auf eine Korrelation mit den Variablen postoperative Lebensqualität, Sexualfunktion und der Zufriedenheit mit dem durchgeführten Eingriff untersucht. Diese Parameter wurden mithilfe zweier validierter Fragebögen dem EQ-5D und dem „female sexual function index“ (FSFI) für den prä- und postoperativen Status (6 Monate postoperativ) erhoben. Die Zufriedenheit mit dem Operationsergebnis wurde mithilfe eines durch die eigene Arbeitsgruppe entwickelten „Zufriedenheitsscore“ erfasst. Resultate: Von 402 initial eingeschlossenen Patientinnen konnten die Ergebnisse von 255 Patientinnen (63 %) ausgewertet werden. Für die Faktoren „Sicherheit bei der Entscheidung für den Eingriff“, „subjektiv empfundene Güte der präoperativen Aufklärung“ und „Zeit bis zur Entscheidungsfindung“ konnte eine Korrelation mit dem postoperativen Outcome gezeigt werden. Für die Faktoren „subjektiv empfundener Hauptentscheidungsträger für die Auswahl des Operationsverfahrens“ und „Beeinflussung des Entscheidungsfindungsprozesses durch externe Personen“ wurde keine Korrelation mit dem postoperativen Outcome beobachtet. Schlussfolgerung: In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass einzelne Faktoren des präoperativen Entscheidungsfindungsprozesses das postoperative Outcome elektiver Eingriffe wie in diesem Falle der elektiven Hysterektomie im Hinblick auf Lebensqualität, Sexualfunktion und Patientenzufriedenheit in signifikantem Ausmaß beeinflussen können. Eine Optimierung dieser Schritte könnte zu einer Verbesserung des Behandlungsergebnisses beitragen.

Keywords: gynaecology; hysterectomy; laparoscopy; patient-reported outcomes; quality of life; sexual function.