[Initiating a Robotic Program for Abdominal Surgery - Experiences from a Centre in Germany]

Zentralbl Chir. 2019 Jun;144(3):224-234. doi: 10.1055/a-0600-9868. Epub 2018 May 18.
[Article in German]

Abstract

Purpose: Robotic systems are becoming increasingly important in abdominal surgery. We describe the implementation of a robotic program at a German centre for abdominal surgery, with focus on feasibility, safety, patient selection, learning curves, financial aspects and the lessons learned.

Methods: This retrospective analysis covered data on patient demographics, intra- and postoperative parameters, oncological results and costs of all robotic-assisted abdominal operations performed at our institution between August 2012 to December 2016. It was also evaluated how possible factors for preoperative patient selection might influence intra- or postoperative outcome and learning parameters.

Results: 81 operations were performed - mostly colorectal resections (n = 35), ventral mesh rectopexy (n = 23) and liver resections (n = 18). The conversion rate was 7%. All oncological patients underwent R0 resection. Mean postoperative hospitalisation was 8.8 days; mean morbidity was 24%, with major complications (Clavien-Dindo > II) in 7%; mortality was 0%. BMI above 33.5 kg/m2 was associated with significantly higher morbidity (p = 0.024) and rate of major complications (p = 0.046), as well as a significantly longer hospitalisation (p = 0.009). Patients older than 65 years had significantly higher morbidity (p = 0.025). With increasing numbers of operations, time of surgery decreased (p = 0.001). The average cost of a robot-assisted operation, including hospital stay, was 15,221 €. The costs of robotic sigmoid resections or liver resections were higher (compared to the open approach: 106.8 and 62.8% higher, respectively, compared to the laparoscopic approach 93.5 and 66.5% higher, respectively).

Conclusions: Robotic surgery is a safe approach. A crucial factor in the successful and safe performance of robotic assisted operations is proper patient selection, especially during the implementation period. The inevitable learning curve and the higher costs compared to open and laparocopic surgery must be respected and specialisation of the whole team is necessary.

Hintergrund: Roboterassistierte Operationen nehmen in der Viszeralchirurgie eine zunehmende Bedeutung ein. Wir beschreiben die Implementierung eines Roboterprogramms an einem deutschen Zentrum für Viszeralchirurgie mit dem Fokus auf Machbarkeit, Sicherheit, Patientenauswahl, Lernkurve, finanzielle Aspekte und eigene Erfahrungen aus den ersten 5 Jahren Roboterchirurgie.

Patienten und methoden: Daten über Patientendemografien, intra- und postoperative Parameter, onkologische Ergebnisse und Kosten aller roboterassistierten viszeralchirurgischen Operationen, die von August 2012 bis Dezember 2016 an unserer Klinik durchgeführt wurden, wurden retrospektiv analysiert. Mögliche Faktoren für eine präoperative Patientenselektion, welche die intra- oder postoperativen Ergebnisse beeinflussen könnten, wurden ausgewertet.

Ergebnisse: Im genannten Zeitraum wurden insgesamt 81 roboterassistierte Operationen durchgeführt (vor allem kolorektale Resektionen [n = 35], ventrale Netzrektopexien [n = 23] und Leberresektionen [n = 18]). Die Konversionsrate lag bei 7%. Bei allen onkologischen Patienten konnte eine R0-Resektion erreicht werden. Die postoperative Verweildauer betrug 8,8 Tage, die Morbidität 24% mit einem Anteil von Majorkomplikationen (Clavien-Dindo > II) von 7% sowie die Mortalität 0%. Ein BMI von über 33,5 kg/m2 war mit einer signifikant höheren Morbidität (p = 0,024) und Majorkomplikationsrate (p = 0,046) sowie einer längeren Hospitalisierung (p = 0,009) assoziiert. Patienten mit einem Alter von über 65 Jahren wiesen eine signifikant höhere Morbidität (p = 0,025) auf. Mit zunehmender Anzahl an Operationen sank die Operationszeit (p = 0,001). Die durchschnittlichen Kosten einer roboterassistierten Operation einschließlich des Krankenhausaufenthalts betrugen 15 221 €. Die Kosten bei roboterasisstierten Sigmaresektionen bzw. Leberresektionen waren im Vergleich zum offenen Vorgehen um 106,8 bzw. 62,8% und im Vergleich zum laparoskopischen Vorgehen um 93,5 bzw. 66,5% höher.

Schlussfolgerung: Die Durchführung roboterassistierter kolorektaler Resektionen, ventraler Netzrektopexien und Leberresektionen ist sicher machbar. Eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen und sicheren Durchführung von roboterassistierten Operationen stellt insbesondere während der Implementierungsphase eine sorgfältige Patientenauswahl dar. Zudem müssen die unvermeidliche Lernkurve, die notwendige Spezialisierung des gesamten Teams sowie die im Vergleich zur offenen und laparoskopischen Chirurgie höheren Kosten beachtet werden.

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Laparoscopy*
  • Length of Stay
  • Postoperative Complications
  • Retrospective Studies
  • Robotic Surgical Procedures*
  • Treatment Outcome