Colchicine's Effects on Electrocardiographic Parameters in Newly Diagnosed Familial Mediterranean Fever Patients : Colchicine may have Favourable Effects on Parameters Related to Ventricular Arrhythmias in New Diagnosed Familial Mediterranean Fever

Z Rheumatol. 2020 Mar;79(2):210-215. doi: 10.1007/s00393-019-0642-7.

Abstract

Objective: Colchicine may prevent both recurrent serositis attacks and secondary amyloidosis in familial Mediterranean fever (FMF). Furthermore, colchicine may decrease the frequency of atrial fibrillation in some groups of patients without FMF. However, there is no study that evaluates the effect of colchicine on arrhythmogenic electrocardiographic indices in FMF. In this study, we evaluated the impact of 1 year of colchicine treatment on atrial and ventricular arrhythmogenic electrocardiographic (ECG) parameters in newly diagnosed FMF patients.

Materials and methods: We enrolled 28 newly diagnosed FMF (20 female, mean age 31.4 ± 8.2 years) patients who fulfilled the modified Tel Hashomer criteria. Electrocardiographic, demographic and laboratory parameters were obtained at the first visit and at the end of the 1‑year colchicine treatment. Herein, we assessed P wave dispersion (Pd) for atrial arrhythmia risk and peak-to-end interval of T wave (Tp-E), Tp-E/QT, Tp-E/QTc values for ventricular arrhythmia risk.

Results: Colchicine treatment significantly decreased Tp-E and Tp-E/QT values (p = 0.02 and p = 0.01, respectively) by the end of the 1‑year treatment. However, Pd values did not change with treatment.

Conclusion: Colchicine treatment may have a favourable effect on ventricular repolarisation indices that relate to ventricular arrhythmia and sudden death.

Zusammenfassung: ZIEL DER ARBEIT: Mit Colchizin lassen sich möglicherweise sowohl rezidivierende Serositisschübe als auch die sekundäre Amyloidose bei familiärem Mittelmeerfieber (FMF) verhindern. Außerdem kann Colchizin die Häufigkeit von Vorhofflimmern bei einigen Gruppen von Patienten ohne FMF senken. Jedoch liegt bisher keine Studie zur Wirkung von Colchizin auf arrhythmogene elektrokardiographische (EKG-)Hinweise bei FMF vor. In der vorliegenden Studie untersuchten die Autoren den Einfluss einer einjährigen Colchizinbehandlung auf atriale und ventrikuläre arrhythmogene EKG-Parameter bei Patienten mit neu diagnostiziertem FMF.

Material und methoden: Dazu wurden 28 Patienten mit neu diagnostiziertem FMF (20 w., Durchschnittsalter: 31,4 ± 8,2 Jahre) in die Studie einbezogen, die die modifizierten Tel-Hashomer-Kriterien erfüllten. Elektrokardiographische, demografische und Laborparameter wurden bei der Erstvorstellung und am Ende der einjährigen Behandlung mit Colchizin erhoben. Dabei wurde die P‑Wellen-Dispersion (Pd) hinsichtlich des Risikos atrialer Arrhythmien und das Intervall zwischen Spitze und Ende der T‑Welle („peak-to-end interval of T wave“, Tp-E) sowie das Verhältnis von Tp-E zum QT-Intervall (Tp-E/QT) und zum frequenzkorrigierten QT-Intervall (Tp-E/QTc) hinsichtlich des Risikos ventrikulärer Arrhythmien untersucht.

Ergebnisse: Unter Colchizinbehandlung erwiesen sich der Tp-E- und der Tp-E/QT-Wert am Ende der einjährigen Therapie als signifikant niedriger (p = 0,02 bzw. p = 0,01). Allerdings veränderten sich die Pd-Werte unter der Therapie nicht.

Schlussfolgerung: Colchizin hat möglicherweise positive Wirkungen auf ventrikuläre Repolarisationsparameter, die in Zusammenhang mit ventrikulären Arrhythmien und plötzlichem Herztod stehen.

Keywords: Arrhythmia; Colchicine; Electrocardiography; Familial Mediterranean fever; P wave dispersion; Tp-E/QT; Tp-E/Qtc; Tp‑E.

MeSH terms

  • Adult
  • Amyloidosis* / drug therapy
  • Arrhythmias, Cardiac / prevention & control*
  • Colchicine / therapeutic use*
  • Electrocardiography
  • Familial Mediterranean Fever* / drug therapy
  • Female
  • Humans
  • Young Adult

Substances

  • Colchicine