Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen – Präventionsverhalten bei Nachkommen ehemaliger kinderonkologischer Patienten in Deutschland

Klin Padiatr. 2020 May;232(3):143-150. doi: 10.1055/a-1114-6350. Epub 2020 Mar 16.
[Article in German]

Abstract

Background: Immunisation levels and attendance of preventive screening examinations indicate primary health prevention awareness. We investigated participation among German childhood cancer survivors’ (CCS’) offspring in our national offspring study.

Patients and methods: CCS with biological children were surveyed on their offspring’s vaccination levels and attendance of preventive screening examinations by questionnaire. Data from the German general population was available for matched-pair analysis (KiGGS study, Robert Koch-Institute, n=17,641).

Results: Overall, 852/1,299 (65,6%) CCS completed 1,340 questionnaires regarding their childrenʼs health. In comparison with the general population, coverage of tetanus, diphtheria and pertussis inoculations were similar (tetanus 99,1 vs. 98,4%). Measles, mumps and rubella vaccinations were carried out significantly more often by CCS’ offspring (rubella 96,1 vs. 91,7%). Throughout all age groups, preventive screening examinations were attended significantly more often by CCS’ offspring. Parentʼs anxiety regarding their offspring’s health was identified to be a confounding variable for vaccination rates.

Discussion and conclusion: CCS’ offspring showed comparable to significantly higher participation levels of recommended vaccinations and screening examinations than their peers from the German general population. In contrast to the general population the attendance of CCS’ offspring did not decrease with rising age. CCS’ own experiences and increased worry about their children’s health may lead to a higher prevention awareness. This should be considered in counselling parents with a cancer history.

Hintergrund: Impfraten und Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen sind ein Indikator für das Bewusstsein für Gesundheitsprävention. Wir untersuchten die Teilnahme von Kindern ehemaliger Krebspatienten in einer deutschlandweiten Studie.

Patienten und methoden: Ehemalige kinderonkologische Patienten wurden zur Inanspruchnahme von Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen ihrer leiblichen Kinder befragt. Daten aus der deutschen Allgemeinbevölkerung standen für einen Vergleich per Matched-pair Analyse zur Verfügung (KiGGS-Basiserhebung, Robert Koch-Instituts, n=17,641).

Ergebnisse: Insgesamt beantworteten 852/1,299 (65,6%) ehemalige Patienten 1,340 Fragebögen zur Gesundheit ihrer Kinder. Die Impfquoten für Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten entsprachen denen der deutschen Allgemeinbevölkerung (Tetanus 99,1 vs. 98,4%). Impfungen gegen Mumps, Masern und Röteln wurden signifikant häufiger bei Kindern ehemaliger Patienten durchgeführt (Röteln 96,1 vs. 91,7%). Vorsorgeuntersuchungen wurden signifikant häufiger in Anspruch genommen. Als Einflussfaktor für die erhöhten Impfraten wurde die Sorge der Eltern vor Gesundheitsbeeinträchtigungen der Nachkommen identifiziert.

Diskussion und schlussfolgerung: Die Nachkommen ehemaliger kinderonkologischer Patienten nahmen Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen signifikant häufiger in Anspruch. Im Unterschied zur Allgemeinbevölkerung nahm die Teilnahme an den Vorsorgeuntersuchungen nicht mit zunehmendem Alter der Kinder ab. Die eigenen Erfahrungen und die erhöhte Sorge um die Gesundheit der Nachkommen könnte zu einem erhöhten Präventions- und Früherkennungsbewusstsein bei den Eltern geführt haben. Dies sollte in der Beratung bei Eltern mit Krebserkrankung berücksichtigt werden.

MeSH terms

  • Child
  • Child of Impaired Parents
  • Germany
  • Humans
  • Mass Screening*
  • Medical Oncology
  • Neoplasms / prevention & control*
  • Physical Examination*
  • Survivors / psychology*
  • Vaccination*