[Screening for 4MRGN in German emergency departments]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021 Jun;116(5):440-448. doi: 10.1007/s00063-020-00678-z. Epub 2020 May 4.
[Article in German]

Abstract

Background: Multiresistant Gram-negative bacteria (MRGN) are a growing clinical problem. The practical implementation of the recommendation of the Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) for screening according to 4MRGN (MRGN resistant to all four categories of antibiotics), however, varies considerably between emergency departments.

Objectives: This study is intended to give an overview of the status quo and the quality assurance of 4MRGN screening and to show possibilities for process optimization.

Materials and methods: In 2018, a web-based survey was conducted among emergency room directors and directors of clinics in the Association of Hospital Directors in Germany (VKD).

Results: The response rate of the 267 clinics surveyed was 31.1%. In all, 83.4% of the emergency rooms surveyed routinely screen for multiresistant pathogens. In 71.8% a standard procedure (SOP) is defined and 82.0% of the test criteria refer to the KRINKO recommendation. Only 39.7% of the clinics follow it without in-house adaptation. No clinic can give an exact number of actual risk patients per year. According to the median, 55 patients in an emergency room met the KRINKO screening criteria in 2017. Only 40 patients were screened for suspected 4MRGN. Quality assurance of the screening was performed by 41.0% of emergency departments. The responsibility lies mainly with the hygiene department.

Conclusions: Even if screenings are carried out as far as possible, there is a lack of standardization in the recording of case numbers and quality assurance. Therefore, it can be assumed that there are numerous individuals with undetected 4MRGN. As a quality indicator, SOPs could clearly assign responsibilities and improve infection hygiene.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (4MRGN) stellen ein zunehmendes klinisches Problem dar. Die praktische Umsetzung der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) für das Screening nach 4MRGN variiert aber zwischen den Einrichtungen erheblich.

Ziel der arbeit: Die Studie soll einen Überblick über den Status quo und der Qualitätssicherung des 4MRGN-Screenings in Notaufnahmen in Deutschland geben und Möglichkeiten zur Prozessoptimierung aufzeigen.

Material und methoden: 2018 wurde unter den Notaufnahmeleitern und Direktoren der Kliniken im Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) eine webbasierte Umfrage durchgeführt.

Ergebnisse: Die Rücklaufquote der 267 befragten Kliniken beträgt 31,1 %. 83,4 % der befragten Notaufnahmen führen routinemäßig ein Screening auf multiresistente Erreger durch. In 71,8 % ist eine Standardprozedur (SOP) definiert. Die Prüfkriterien beziehen sich zu 82,0 % auf die Empfehlung der KRINKO. Nur 39,7 % der Kliniken folgen ihr ohne hausinterne Adaptation. Eine genaue Zahl der tatsächlichen Risikopatienten pro Jahr kann von keiner Klinik angegeben werden. Im Median haben im Jahr 2017 demnach 55 Patienten einer Notaufnahme die KRINKO-Prüfkriterien für ein Screening erfüllt. Nur 40 Patienten sind wegen eines Verdachts auf 4MRGN einem Screening unterzogen worden. Eine Qualitätssicherung des Screenings haben 41,0 % der Notaufnahmen durchgeführt. Die Verantwortlichkeit obliegt überwiegend der Hygieneabteilung.

Diskussion: Auch wenn Screenings weitestgehend durchgeführt werden, fehlt es an einer Standardisierung bei der Fallzahlerfassung und der Qualitätssicherung. Daher ist von einer Dunkelziffer nichtdetektierter 4MRGN-Fälle auszugehen. SOP könnten hierbei als Qualitätsindikator die Verantwortlichkeiten regeln und die Infektionshygiene verbessern.

Keywords: Antibiotic resistance, microbial; Diagnostic screening programs; Emergency departments; Multidrug resistance; Surveillance.

MeSH terms

  • Cross Infection* / diagnosis
  • Drug Resistance, Multiple, Bacterial*
  • Emergency Service, Hospital
  • Germany
  • Gram-Negative Bacteria
  • Humans