Clinicians' views on neuromodulation as a treatment for eating disorders: A qualitative study

Neuropsychiatr. 2021 Jun;35(2):84-91. doi: 10.1007/s40211-020-00372-8. Epub 2020 Nov 24.

Abstract

Background: Neuromodulation techniques, such as repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS), transcranial direct current stimulation (tDCS) and deep brain stimulation (DBS), are emerging as promising treatment options in eating disorders (EDs). To date, the views of ED clinicians regarding these interventions have not been explored.

Methods: Eighteen clinicians were recruited from a specialist ED Service in London, UK. Following a short educational presentation on rTMS, tDCS and DBS, they completed a semi-structured interview to explore their views on the use of these treatment options in EDs.

Results: Clinician knowledge of neuromodulation techniques was low. They raised safety and ethical (particularly capacity to consent) concerns mainly with regard to DBS. Neuromodulation treatments were considered most appropriate as an adjunct to psychotherapy and for patients with severe, enduring illness (who had completed previous psychological treatments).

Conclusions: Improving clinicians' knowledge and understanding of neuromodulation is fundamental for bridging the gap between research and clinical work. This is especially so given the predominance of psychological theory and practice in the treatment of EDs.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Neuromodulationstechniken wie die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS), die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) und die Tiefenhirnstimulation (DBS) erweisen sich als vielversprechende Behandlungsoptionen bei Essstörungen. Bisher wurden die Ansichten von Essstörungsklinikern zu diesen Interventionen nicht untersucht.

Methodik: Insgesamt 18 Kliniker wurden in einer Spezialeinrichtung für Essstörungen in London, Großbritannien, rekrutiert. Nach einer kurzen Einführung in die Techniken der rTMS, tDCS und DBS wurde ein halbstrukturiertes Interview durchgeführt und die Ansichten der Kliniker zur Verwendung dieser Behandlungsoptionen bei PatientInnen mit Essstörungen untersucht.

Ergebnisse: Das Wissen der Kliniker über Neuromodulationstechniken war gering. Sie äußerten Sicherheits- und ethische Bedenken (insbesondere die Fähigkeit zur Einwilligung), hauptsächlich in Bezug auf DBS. Neuromodulationsbehandlungen wurden als Ergänzung zur Psychotherapie und für Patienten mit schwerer, anhaltender Krankheit (die zuvor erfolglos psychotherapeutisch behandelt worden waren) als am besten geeignet angesehen.

Schlussfolgerungen: Die Verbesserung des Wissens und des Verständnisses der Kliniker zum Thema Neuromodulation ist von grundlegender Bedeutung, um die Lücke zwischen Forschung und klinischer Arbeit zu schließen. Dies gilt insbesondere angesichts der Dominanz der psychologischen und psychotherapeutischen Theorien und Praxis in der Behandlung von Essstörungen.

Keywords: Deep brain stimulation; Eating disorders; Qualitative study; Repetitive transcranial magnetic stimulation; Transcranial direct current stimulation.

MeSH terms

  • Deep Brain Stimulation*
  • Feeding and Eating Disorders* / therapy
  • Humans
  • Transcranial Direct Current Stimulation*
  • Transcranial Magnetic Stimulation