Treatment Complexity in Primary Open-Angle Glaucoma (POAG): Perspectives on Patient Selection in Micro-Invasive Glaucoma Surgery (MIGS) Using Stents

Klin Monbl Augenheilkd. 2021 Mar;238(3):302-310. doi: 10.1055/a-1241-4489. Epub 2020 Nov 30.
[Article in English, German]

Abstract

Background: Primary open-angle glaucoma (POAG) is still one of the most common causes of impaired vision worldwide, despite the further development of therapy options, and can lead to blindness. Micro-invasive glaucoma surgery (MIGS) using stents aims at reducing intraocular pressure (IOP), as it is the main risk factor. With regard to adherence and adverse drug reactions it also aims at reducing the drug burden on patients. The study investigates under everyday conditions the criteria according to which ophthalmologists in Germany select patients for MIGS using stents. In addition, it will be investigated which patients (could) benefit most from the therapy.

Material and methods: In this qualitative study, 11 narrative interviews were conducted between May 2017 and July 2018 with ophthalmologists working in the hospital or in a private practice. They were interviewed on their experiences in the treatment of POAG with microstents. The interviews were analysed by an interdisciplinary team using the qualitative content analysis.

Results: The stages of therapy escalation form the frame of reference for patient selection in MIGS using stents. Only if the IOP cannot be sufficiently reduced by drop therapy or when this causes drug-related side effects that are intolerable for the patients, stents are apparently used as the next higher escalation stage. The intensive post-operative medication and the frequent check-up appointments are perceived as barriers by the interviewees, especially for people with or without disabilities, who are dependent on external help and/or those living in rural areas. The active cooperation of the patients in the demanding aftercare seems to be indispensable for the ophthalmologists. In addition, necessary revisions are sometimes stressful for patients (physical/psychological) and doctors (work organisation/therapy). Against the background of the organisational and economic challenges in the outpatient spectrum of tasks, especially physicians in private practice seem to weigh up carefully for which patients microstent therapy would be reasonable.

Conclusion: In view of the therapeutic requirements, the current microstent therapy seems to be used in a selected, adherent patient group. Further qualitative and quantitative studies (in other health care regions and structures) are necessary to verify and extend the available results.

Hintergrund: Das primäre Offenwinkelglaukom (POWG) ist trotz der Weiterentwicklung von Therapiemöglichkeiten weltweit noch immer eine der häufigsten Ursachen für ein eingeschränktes Sehvermögen und kann bis zur Erblindung führen. Mikroinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) mit Stents verfolgt das Ziel, den intraokularen Druck (IOD) als Hauptrisikofaktor zu senken sowie die Medikamentenlast für PatientInnen mit Blick auf Adhärenz und unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu reduzieren. Die Studie untersucht unter Alltagsbedingungen, nach welchen Kriterien AugenärztInnen in Deutschland PatientInnen für die MIGS mit Stents auswählen. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche PatientInnen am meisten von der Therapie profitieren (könnten).

Material und methoden: In dieser qualitativen Studie wurden zwischen Mai 2017 und Juli 2018 11 narrative Interviews mit in der Klinik arbeitenden und niedergelassenen AugenärztInnen zu ihren Erfahrungen in der Versorgung des POWGs mit Mikrostents geführt. Die Interviews wurden in einer interdisziplinären Analysegruppe mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse: Die Stufen der Therapieeskalation bilden den Bezugsrahmen für die Patientenauswahl in der MIGS mit Stents. Erst wenn sich der IOD durch die Tropfentherapie nicht ausreichend senken lässt oder diese für die PatientInnen nicht tolerierbare Arzneimittelnebenwirkungen verursacht, kommen Stents scheinbar als nächsthöhere Eskalationsstufe zum Einsatz. Die intensive postoperative Medikation und die gehäuften Kontrolltermine werden von den Interviewten insbesondere für beeinträchtigte, auf externe Hilfe angewiesene und/oder in ländlichen Regionen lebende Personen als Barrieren wahrgenommen. Die aktive Mitarbeit der PatientInnen in der anspruchsvollen Nachsorge ist für die ÄrztInnen offenbar unerlässlich. Zudem seien notwendige Revisionen patientenseitig (physisch/psychisch) und arztseitig (arbeitsorganisatorisch/therapeutisch) mitunter belastend. Vor dem Hintergrund der organisatorischen und ökonomischen Herausforderungen im ambulanten Aufgabenspektrum scheinen insbesondere niedergelassene ÄrztInnen sorgfältig abzuwägen, welchen PatientInnen sie eine Mikrostenttherapie zumuten könnten.

Schlussfolgerung: Angesichts der Therapieanforderungen scheint die gegenwärtige Mikrostenttherapie bei einer selektierten, adhärenten Patientengruppe eingesetzt zu werden. Weitere qualitative und quantitative Untersuchungen (in anderen Versorgungsregionen und -strukturen) sind zur Überprüfung und Erweiterung der vorliegenden Ergebnisse angezeigt.

MeSH terms

  • Germany
  • Glaucoma, Open-Angle* / surgery
  • Humans
  • Intraocular Pressure
  • Patient Selection
  • Stents
  • Tonometry, Ocular