[White Paper - Improving the care of patients with impairments following sepsis and infections]

Dtsch Med Wochenschr. 2022 Apr;147(8):485-491. doi: 10.1055/a-1741-3013. Epub 2022 Apr 11.
[Article in German]

Abstract

Hundreds of thousands of individuals who experience lasting sequelae after sepsis and infections in Germany do not receive optimal care. In this White Paper we present measures for improvement, which were developed by a multidisciplinary expect panel as part of the SEPFROK project. Improved care rests on four pillars: 1. cross-sectoral assessment of sequelae and a structured discharge and transition management, 2. interdisciplinary rehabilitation and aftercare with structural support, 3. strengthening the specific health literacy of patients and families, and 4. increased research into causes, prevention and treatment of sequelae. To achieve this, appropriate cross-sectoral care structures and legal frameworks must be created.

Hunderttausende Menschen mit Sepsis- und Infektionsfolgen werden derzeit in Deutschland nicht optimal versorgt. Dieses White Paper stellt Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung vor, die von einer multidisziplinären Expertengruppe im Rahmen des Innovationsfonds-Projektes SEPFROK erarbeitet wurden. Eine optimale Versorgung beruht auf 4 Säulen: 1. der sektorenübergreifenden Erfassung der Folgen und einem strukturierten Entlass- und Überleitungsmanagement, 2. einem gezielten Angebot von interdisziplinärer Rehabilitation- und Nachsorge mit struktureller Unterstützung, 3. der Stärkung der spezifischen Gesundheitskompetenz von Betroffenen und Angehörigen und 4. der Intensivierung der Forschung zu Ursachen, Prävention und Therapie der Folgen. Hierfür müssen entsprechende sektorenübergreifende Versorgungsstrukturen und sozialrechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.

MeSH terms

  • Aftercare*
  • Germany
  • Humans
  • Patient Discharge
  • Sepsis* / diagnosis
  • Sepsis* / therapy