[What's new in pericardial disease?]

Dtsch Med Wochenschr. 2022 Jun;147(11):704-710. doi: 10.1055/a-1593-9470. Epub 2022 May 30.
[Article in German]

Abstract

Pericardial disease represents a large diversity of inflammation related injury of the pericardium. Multifactorial causes may contribute to acute and recurrent pericarditis, pericardial effusion without major hemodynamic compromise, cardiac tamponade or constrictive pericarditis. Currently, inflammatory pericardial pathologies are observed in cases of SARS-CoV-2-infection or after vaccination. Beside established anti-inflammatory therapeutic strategies with NSAID, corticosteroids and colchicine, auto-inflammation and inflammasomes seam to offer more specific targets for advanced treatment options.

ÄTIOLOGIE UND KLINISCHE PRäSENTATION: Zuletzt in den Fokus gerückt ist die perikardiale Beteiligung im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion. Zudem werden Perikarditiden nach stattgehabter Corona-Impfung berichtet. DIAGNOSTIK: Zur Diagnosestellung stehen unverändert das EKG sowie die Bildgebung mittels Echokardiografie, Kardio-CT und -MRT im Vordergrund. THERAPIE: Als First-Line-Therapie sind weiterhin NSAR und Colchicin vorgesehen; bei Unverträglichkeiten können ebenfalls Glukokortikoide (Second Line) gegeben werden. Im Falle von Rezidiven, welche nicht auf diese Therapien ansprechen, kommen intravenöse Immunglobuline, Anakinra oder Azathioprin (Third Line) zum Einsatz. Die Ultima Ratio stellt die Perikard-Ektomie dar. Die Entwicklung und das Einsetzen von Medikamenten, die sich spezifisch gegen einzelne Komponenten molekularer Signalwege richten, werden in Zukunft immer mehr an Bedeutung erlangen.

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Cardiac Tamponade* / diagnosis
  • Cardiac Tamponade* / etiology
  • Cardiac Tamponade* / therapy
  • Humans
  • Inflammation / complications
  • Pericardial Effusion* / therapy
  • SARS-CoV-2