[The situation of informal caregivers of working age in the COVID-19 pandemic-results of an online survey in Germany]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023 Mar;66(3):265-274. doi: 10.1007/s00103-023-03659-7. Epub 2023 Feb 7.
[Article in German]

Abstract

Background: The consequences of the COVID-19 pandemic have posed major challenges to different groups. One of these are informal caregivers. This study investigates the changes the pandemic has caused for informal caregivers and the extent to which quality of life and burden of care have changed for specific subgroups.

Methods: Data for this cross-sectional study was gathered in the summer of 2020 in a convenient sample of informal caregivers (< 67 years of age, N = 1143). In addition to sociodemographic data, information on the care situation, compatibility of care and work, as well as stress and quality of life was collected in an online survey. The analysis of care situations and compatibility of care and work is done descriptively. Logistic regression models are used for a subgroup analysis of quality of life and care burden.

Results: The care situation has changed for 54.7% of participants and has become more time consuming. For 70.8% of respondents, the COVID-19 pandemic has made it even more difficult to balance care-giving and work. However, most respondents were satisfied with their employers' pandemic management (65.9%). A sharp decline in the quality of life and an increase in the burden of care for informal caregivers was ascertained. Both developments are stronger for young and female caregivers and for those caring for people with a greater need of support.

Discussion: The results indicate that living situations worsened for a substantial proportion of informal caregivers during the COVID-19 pandemic. Policymakers should recognize additional challenges that informal caregivers have faced since the outbreak of the COVID-19 pandemic and how they vary by subgroups. It is important to include home-based informal care as well as other care settings in future pandemic concepts.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Folgen der COVID-19-Pandemie haben verschiedene Personengruppen vor große Herausforderungen gestellt; eine dieser Gruppen sind pflegende Angehörige. Die vorliegende Studie untersucht, welche Veränderungen die Pandemie für pflegende Angehörige mit sich gebracht hat und in welchem Ausmaß sich Lebensqualität und Pflegebelastung subgruppenspezifisch verändert haben.

Methode: Die Datenerhebung erfolgte im Sommer 2020 in einer Querschnittsstudie mit pflegenden Angehörigen im erwerbsfähigen Alter (N = 1143). Neben soziodemografischen Daten wurden Angaben zu Versorgungssituation, Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sowie Belastung und Lebensqualität in einer Onlinebefragung erhoben. Versorgungssituation und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wurden deskriptiv analysiert. Für die Analysen der Veränderung der Lebensqualität und der Belastung wurden logistische Regressionsmodelle verwendet.

Ergebnisse: Die Versorgungssituation hat sich für viele Befragte (54,7 %) während der Pandemie geändert und ist zeitlich aufwendiger geworden. Für 70,8 % ist die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf schwieriger geworden. Mit dem Pandemiemanagement der eigenen Arbeitgeber:innen zeigt sich die Mehrheit zufrieden (65,9 %). Die Lebensqualität hat ab- und die Belastung zugenommen, besonders deutlich für jüngere Pflegende, Frauen und Pflegende von Personen mit hohem Pflegebedarf.

Diskussion: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich die Lebenssituationen pflegender Angehöriger während der COVID-19-Pandemie verschlechtert haben. Entscheidungsträger:innen sollten dies anerkennen und besonders betroffene Subgruppen pflegender Angehöriger unterstützen. Zukünftig ist es wichtig, die informelle häusliche Pflege ebenso wie Versorgungssettings der professionellen (Langzeit‑)Pflege in gesundheits- und sozialpolitische Pandemiekonzepte einzubeziehen.

Keywords: Burden of care; COVID-19 pandemic; Home-based care; Informal caregivers; Quality of life.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Caregivers*
  • Cost of Illness
  • Cross-Sectional Studies
  • Female
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Pandemics
  • Quality of Life
  • Surveys and Questionnaires