[Advance directives and mental disorders: a practice recommendation of the Commission for Ethics and Law of the German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics]

Nervenarzt. 2024 May 3. doi: 10.1007/s00115-024-01662-0. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Since the creation of legal requirements for advance directives by the legislator in 2009, special aspects of their application in the treatment of people with mental illnesses have been discussed.

Goal of the paper: Important questions on dealing with advance directives in everyday life will be answered in a practice-oriented manner.

Results: Among other things, this document answers the question of the conditions under which a patient can refuse or consent to hospitalization and treatment in advance, and in particular how to deal with advance directives whose implementation would also affect the rights of third parties. The German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics (DGPPN) has addressed these and other questions in the present document and added practical advice on how to formulate advance directives for people with mental illnesses and how to deal with psychiatric advance directives.

Discussion: The DGPPN has developed an advance directive for the area of mental health and published it on its website together with detailed explanations. With the help of this advance directive, people can decide on their treatment in phases of incapacity to consent in the context of a mental crisis or illness.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Seit der Schaffung rechtlicher Vorgaben für Patientenverfügungen durch den Gesetzgeber im Jahr 2009 wird über spezielle Aspekte der Anwendung bei der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen diskutiert. Trotz der gesetzlichen Regelungen sind viele Fragen zur Anwendung und Gültigkeit von Patientenverfügungen nicht abschließend geklärt, und teilweise besteht eine erhebliche Rechtsunsicherheit.

Ziel der arbeit: Wichtige Fragen zum Umgang mit psychiatrischen Patientenverfügungen im praktischen Alltag sollen praxisnah beantwortet werden.

Ergebnisse: Die vorliegende Stellungnahme beantwortet unter anderem die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Patient eine Unterbringung und Behandlung vorausschauend ablehnen bzw. ihr zustimmen kann, insbesondere wie mit Patientenverfügungen, deren Umsetzung auch die Rechte Dritter berühren würde, umzugehen ist. Die DGPPN hat diese und weitere Fragen in der vorliegenden Handreichung bearbeitet und durch praktische Hinweise zur Erstellung von Patientenverfügungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen und zum Umgang mit psychiatrischen Patientenverfügungen ergänzt.

Diskussion: Die DGPPN hat eine Patientenverfügung für den Bereich der psychischen Gesundheit erarbeitet und zusammen mit ausführlichen Erläuterungen auf ihrer Website veröffentlicht. Mithilfe dieser Patientenverfügung können Menschen über ihre Behandlung in Phasen der Einwilligungsunfähigkeit im Rahmen einer psychischen Krise oder Erkrankung entscheiden.

Keywords: Capacity to consent; Compulsory treatment; Confinement; Patient’s autonomy; Ulysses contract.

Publication types

  • English Abstract
  • Review